1s-LSD: Wirkung, Erfahrungen, Dosierung, Legalität und Kaufen

Niklas Bergmann, M.A.

biochemist and scientific author

Inhaltsverzeichnis: 1s-LSD: Wirkung, Erfahrungen, Dosierung, Legalität und Kaufen

1s-LSD ist eines der neuesten LSD-Derivate und wird aktuell als legale Alternative zu klassischem LSD angeboten. Die Substanz hat innerhalb kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit bekommen, da sie ähnliche Eigenschaften wie LSD besitzt, aber rechtlich nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Dadurch ist 1s-LSD derzeit frei im Handel erhältlich und wird in Form von Blottern in verschiedenen Online-Shops verkauft. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über Wirkung, Dosierung, Erfahrungen und die aktuelle rechtliche Situation.

Was ist 1s-LSD?

Herkunft und Entwicklung von LSD-Derivaten

1s-LSD ist ein synthetisches LSD-Derivat. Derartige Substanzen werden gezielt entwickelt, um die bekannten Eigenschaften von LSD nachzuahmen, gleichzeitig aber nicht direkt vom Betäubungsmittelgesetz (BtMG) erfasst zu werden.

In den letzten Jahren hat es mehrere dieser Varianten gegeben:

  • 1P-LSD – eine der ersten legalen Alternativen, mittlerweile verboten
  • 1V-LSD – folgte kurze Zeit später, ebenfalls inzwischen untersagt
  • 1cP-LSD – ebenfalls verboten, nachdem es populär wurde
  • 1D-LSD – wurde als nächste legale Variante angeboten, inzwischen verboten
  • 1s-LSD – gilt als aktuellster Vertreter dieser Reihe und hat durch seine rechtliche Verfügbarkeit schnell an Bedeutung gewonnen

Unterschiede zwischen 1s-LSD und klassischem LSD

Chemisch basiert 1s-LSD wie seine Vorgänger auf der Struktur von Lysergsäurediethylamid (LSD), weist jedoch kleine Modifikationen auf. Diese Änderungen sorgen dafür, dass es rechtlich nicht automatisch als klassisches LSD eingestuft wird.

Für Konsumenten bedeutet das:

  • Verfügbarkeit: 1s-LSD ist online legal erhältlich, LSD nicht.
  • Form: Beide Substanzen werden in der Regel als Blotter angeboten.
  • Wirkung: Nutzerberichte sprechen von sehr ähnlichen Effekten, teils etwas schwächer oder kürzer.

Warum 1s-LSD als „legales LSD“ gilt

Der Begriff „legales LSD“ kommt daher, dass 1s-LSD aktuell nicht explizit im BtMG oder im Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) aufgeführt ist. Damit darf es in Deutschland legal verkauft und erworben werden. Anbieter kennzeichnen es meist als „Research Chemical“ oder „nicht für den menschlichen Konsum“, rechtlich ist es aber frei erhältlich.

Viele Konsumenten betrachten 1s-LSD deshalb als legale Alternative zu LSD, mit vergleichbarer Anwendung und Wirkung, aber ohne den Status einer verbotenen Substanz.

Vergleich: LSD vs. 1s-LSD

Merkmal LSD (klassisch) 1s-LSD (Derivat)
Rechtlicher Status Verboten (BtMG) Legal, nicht im BtMG/NpSG
Form Blotter, selten Flüssig Blotter, online erhältlich
Wirkung Stark, langanhaltend Sehr ähnlich, teils schwächer
Verfügbarkeit Illegal In Online-Shops bestellbar

 

Welche Wirkung hat 1s-LSD?

Typische Effekte im Vergleich zu LSD

1s-LSD wird von vielen Konsumenten als in der Wirkung sehr ähnlich zu klassischem LSD beschrieben. Typische Effekte sind veränderte Wahrnehmung, visuelle Muster, intensivere Farben und ein verändertes Zeitgefühl. Manche Nutzer berichten auch von gesteigerter Kreativität und einem verstärkten emotionalen Erleben. Im Vergleich zu LSD gilt die Wirkung von 1s-LSD teilweise als etwas schwächer oder kürzer.

Erfahrungen von Nutzern

Erfahrungsberichte aus der Szene zeigen ein breites Spektrum. Viele Nutzer berichten von positiven Erlebnissen, darunter gesteigerte Sinneseindrücke, intensive Gedankengänge und ein Gefühl von Verbundenheit. Andere schildern, dass die Wirkung subtiler ausfällt als bei LSD und eher als angenehm klar empfunden wird. Wie stark die Effekte sind, hängt oft von der Dosierung und der individuellen Wahrnehmung ab.

Dauer und Intensität der Wirkung

Die Wirkung von 1s-LSD setzt in der Regel innerhalb von 30 bis 90 Minuten nach der Einnahme ein. Die Hauptwirkung hält meist zwischen 6 und 10 Stunden an, während Nachwirkungen auch länger spürbar sein können. Viele Nutzer berichten, dass 1s-LSD im Vergleich zu LSD eine etwas kürzere Gesamtdauer und geringere Intensität aufweist, die Effekte aber grundsätzlich vergleichbar sind.

Aspekt LSD 1s-LSD
Wahrnehmung Sehr intensiv, starke visuelle Effekte Ähnlich, teils etwas schwächer
Emotionale Wirkung Stark verstärkt Vergleichbar, häufig als klarer beschrieben
Dauer 8–12 Stunden 6–10 Stunden
Nachwirkungen Länger anhaltend Kürzer, meist moderat

 

Wie wird 1s-LSD dosiert?

Microdosing mit 1s-LSD

Viele Anwender nutzen 1s-LSD für Microdosing. Dabei werden sehr kleine Mengen eingenommen, die keine halluzinogenen Effekte auslösen, sondern Konzentration, Kreativität oder Stimmung unterstützen sollen. Üblich sind Dosierungen von etwa einem Zehntel bis einem Zwanzigstel eines Blotters.

Dosierungen für eine volle Erfahrung

Für eine volle psychedelische Erfahrung werden in Erfahrungsberichten meist ein halber bis ein ganzer Blotter genannt. Einige Nutzer berichten auch von höheren Mengen, abhängig von Toleranz und gewünschter Intensität. Da es keine offiziellen Richtlinien gibt, basieren diese Angaben ausschließlich auf Berichten aus der Szene.

Unterschiede je nach individueller Wahrnehmung

Die Wirkung von 1s-LSD kann sich von Person zu Person unterscheiden. Faktoren wie Körpergewicht, Erfahrung mit Psychedelika, Set und Setting sowie die individuelle Empfindlichkeit beeinflussen die Intensität. Deshalb variieren die Berichte über die ideale Dosierung stark.

Dosierungsform Übliche Angaben Wirkung
Microdosing 1/10 – 1/20 Blotter Subtile Effekte, gesteigerte Klarheit
Moderate Erfahrung 1/2 Blotter Leichte bis mittlere psychedelische Wirkung
Volle Erfahrung 1 Blotter oder mehr Deutliche visuelle und emotionale Effekte

 

Welche Erfahrungen gibt es mit 1s-LSD?

Positive Rückmeldungen aus der Community

In Erfahrungsberichten wird 1s-LSD überwiegend positiv beschrieben. Viele Konsumenten berichten von klaren visuellen Effekten, verstärkten Farben und Mustern sowie einer vertieften Selbstwahrnehmung. Auch kreative Gedanken und neue Perspektiven auf Alltagsthemen gehören zu den häufig genannten Rückmeldungen. Manche Nutzer heben hervor, dass sie unter 1s-LSD weniger das Gefühl von Kontrollverlust erleben, sondern den Rausch als gut steuerbar empfinden. Dadurch wird die Substanz von einigen als angenehmer und zugänglicher erlebt als klassisches LSD.

Vergleich zu anderen LSD-Derivaten

Im direkten Vergleich mit 1P-LSD, 1V-LSD oder 1D-LSD berichten viele Nutzer, dass 1s-LSD kaum Unterschiede in der Wirkung aufweist. Einzelne Stimmen beschreiben die Substanz als etwas milder oder kürzer in der Dauer, andere empfinden sie als nahezu identisch. Besonders häufig wird 1s-LSD mit 1V-LSD verglichen, das ebenfalls eine Zeit lang legal erhältlich war. Nutzer sehen in 1s-LSD einen natürlichen Nachfolger dieser Varianten, der sich in Praxis und Anwendung ähnlich verhält.

Warum die Erfahrungen variieren können

Die Vielfalt an Erfahrungsberichten zeigt, dass die Wirkung von 1s-LSD stark individuell geprägt ist. Unterschiede ergeben sich durch Faktoren wie Dosierung, Körpergewicht, Tagesform und die Umgebung während des Konsums. Auch persönliche Erwartungen und Erfahrungen mit Psychedelika beeinflussen, wie die Substanz wahrgenommen wird. Deshalb reichen die Schilderungen von sehr subtilen, klaren Effekten bis hin zu intensiven Trips, die klassischen LSD-Erlebnissen nahekommen.

1s-LSD kaufen – wie läuft das ab?

In welchen Shops ist 1s-LSD erhältlich?

1s-LSD wird in verschiedenen Online-Shops angeboten, die sich auf Research Chemicals und legale Alternativen spezialisiert haben. Die Shops präsentieren es meist als Produkt für Forschung und Analyse, auch wenn es in der Praxis von vielen als LSD-Ersatz genutzt wird. Da es aktuell nicht im BtMG aufgeführt ist, kann es frei bestellt werden.

Typische Angebotsformen (Blotter, Einheiten)

Die gängigste Form sind Blotter, kleine Papiereinheiten, die mit der Substanz getränkt sind. Angeboten werden meist standardisierte Mengen, zum Beispiel 100 µg pro Blotter. Viele Shops verkaufen einzelne Einheiten, 5er- oder 10er-Packs, teilweise auch größere Mengen für Stammkunden.

Worauf Kunden beim Kauf achten

Wer 1s-LSD online bestellt, achtet meist auf Seriosität und Zuverlässigkeit des Shops. Wichtig sind transparente Produktangaben, sichere Zahlungsmöglichkeiten und eine diskrete Lieferung. Da der Markt schnell wächst, lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen oder Erfahrungen, um vertrauenswürdige Anbieter zu finden. Manche Shops weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Produkte „nicht für den menschlichen Konsum“ bestimmt sind, ein Hinweis, der rechtlich üblich ist, aber den Handel nicht einschränkt.

Ist 1s-LSD legal?

Rechtliche Situation in Deutschland

Klassisches LSD ist in Deutschland durch das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) eindeutig verboten. Herstellung, Besitz und Handel sind strafbar. Bei 1s-LSD liegt die Situation anders: Die Substanz wird im Gesetz aktuell nicht genannt und fällt damit nicht automatisch unter das BtMG.

Abgrenzung zum BtMG und NpSG

Viele LSD-Derivate wurden in der Vergangenheit über das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) verboten. Das betrifft etwa 1P-LSD, 1cP-LSD oder 1V-LSD. 1s-LSD ist in dieser Liste derzeit nicht aufgeführt. Dadurch entsteht die rechtliche Lücke, die es Händlern ermöglicht, die Substanz anzubieten.

Warum 1s-LSD aktuell frei erhältlich ist

Da 1s-LSD weder im BtMG noch im NpSG genannt wird, gilt es aktuell als legal. Shops kennzeichnen die Blotter in der Regel als „Research Chemical“ oder „nicht für den menschlichen Konsum“, um rechtlich abgesichert zu sein. Für Käufer bedeutet das: 1s-LSD kann derzeit frei bestellt werden, auch wenn sich die Gesetzeslage in Zukunft ändern kann.

Wird 1s-LSD im Drogentest nachgewiesen?

Zeigt ein normaler Drogentest 1s-LSD an?

Die gängigen Schnelltests, die bei Verkehrskontrollen oder im Arbeitsumfeld genutzt werden, sind auf die bekanntesten Substanzen ausgerichtet. Dazu gehören Cannabis, Kokain, Amphetamine, Opiate und klassisches LSD. Da 1s-LSD chemisch leicht verändert ist, fällt es bei diesen Standardverfahren in der Regel nicht auf. Wer nur mit einem normalen Urintest überprüft wird, muss daher kaum mit einem positiven Ergebnis auf 1s-LSD rechnen.

Kann ein Labor 1s-LSD nachweisen?

In spezialisierten Laboren sieht die Situation anders aus. Mit modernen Methoden wie Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) oder Flüssigchromatographie (LC-MS/MS) lassen sich auch Abbauprodukte von 1s-LSD identifizieren. Diese Analysen sind jedoch aufwendig, teuer und werden normalerweise nur bei einem konkreten Verdacht eingesetzt.

Routinekontrollen oder schnelle Tests decken 1s-LSD also nicht ab, gezielte Laboruntersuchungen könnten die Substanz aber nachweisen.

Was bedeutet das für Führerschein und Arbeit?

Auch wenn 1s-LSD selten in Tests auftaucht, bedeutet das nicht, dass es im Alltag ohne Risiko ist. Wer unter Einfluss einer psychoaktiven Substanz Auto fährt, kann rechtliche Probleme bekommen – auch wenn der konkrete Stoff nicht nachgewiesen wird. Gleiches gilt am Arbeitsplatz, vor allem in sicherheitsrelevanten Berufen.

Wie lange bleibt 1s-LSD legal?

Beispiele früherer LSD-Derivate (1P-, 1V-LSD)

In den vergangenen Jahren sind mehrere LSD-Derivate auf den Markt gekommen, die zunächst frei erhältlich waren. Dazu gehören 1P-LSD, 1cP-LSD, 1V-LSD und auch 1D-LSD. Alle diese Varianten wurden anfangs als legale Alternativen beworben und erfreuten sich schnell wachsender Beliebtheit. Nach einer gewissen Zeit wurden sie jedoch in das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) aufgenommen und damit verboten.

Das Muster zeigt deutlich: Sobald ein neues Derivat größere Aufmerksamkeit bekommt, greifen die Behörden meist nach einigen Monaten oder Jahren ein. 1s-LSD reiht sich also in eine Reihe von Substanzen ein, die zunächst legal verfügbar waren, deren Status aber später angepasst wurde.

Diskussionen über mögliche Anpassungen

Schon jetzt wird in Fachkreisen und Medien darüber diskutiert, ob auch 1s-LSD bald vom NpSG erfasst wird. Je mehr die Substanz genutzt wird und je stärker sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in die Gesetzgebung aufgenommen wird. Besonders dann, wenn Behörden vermehrt von Konsum oder Missbrauch hören, steigt der Druck, rechtliche Lücken zu schließen.

Aktueller Ausblick

Derzeit ist 1s-LSD legal und in Online-Shops frei erhältlich. Käufer können es ohne rechtliche Risiken erwerben, solange es nicht im BtMG oder NpSG auftaucht. Wie lange dieser Status bestehen bleibt, ist jedoch unklar. Die bisherigen Entwicklungen bei anderen LSD-Derivaten legen nahe, dass eine gesetzliche Anpassung wahrscheinlich ist.

Für Konsumenten bedeutet das: Im Moment ist 1s-LSD eine verfügbare Alternative zu LSD, die rechtlich in einer Grauzone liegt. Gleichzeitig sollte man im Blick behalten, dass sich die Situation jederzeit ändern kann, wenn Gesetzgeber reagieren. Ob dies kurzfristig oder erst in einigen Jahren geschieht, hängt vor allem davon ab, wie stark 1s-LSD in den Fokus von Öffentlichkeit und Behörden rückt.

Fazit

1s-LSD ist derzeit die modernste Variante unter den LSD-Derivaten und wird als legale Alternative zu klassischem LSD angeboten. Es reiht sich in die Reihe von Substanzen wie 1P-, 1V- oder 1D-LSD ein, die zuvor für eine Zeit erhältlich waren.

In Wirkung und Anwendung berichten Nutzer von großen Parallelen zu LSD. Die Erfahrungen reichen von subtileren Effekten bis hin zu Trips, die sich kaum unterscheiden lassen. Damit steht 1s-LSD den bekannten Derivaten sehr nahe.

Der entscheidende Punkt ist der rechtliche Status: Da 1s-LSD nicht im BtMG oder NpSG aufgeführt ist, bleibt es aktuell legal bestellbar. Wie lange dieser Zustand anhält, ist offen – im Moment bietet es jedoch eine verfügbare und legale Option für alle, die sich mit LSD-Derivaten beschäftigen.


Niklas Bergmann, Fachautor

Freut euch auf die Insights von unserem Biochemiker Niklas Bergmann! Mit seinem tiefen Verständnis für alles, was mit Hanf zu tun hat, liefert er euch die neuesten und coolsten Infos direkt in euer Feed. Schnörkellos und klar verpackt er das komplexe Thema Cannabinoide und macht es für euch easy zugänglich. Mit Niklas an der Spitze unseres Wissens-Teams seid ihr immer top informiert.