Kratom Nachweisbarkeit – Wie lange bleibt Kratom im Körper?

Kratom Nachweisbarkeit – Wie lange bleibt Kratom im Körper?

Niklas Bergmann, M.A.

Biochemist, specialist author

Inhaltsverzeichnis: Kratom Nachweisbarkeit – Wie lange bleibt Kratom im Körper?

Kratom ist ein pflanzliches Produkt, das in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat. Es wird vor allem aufgrund seiner vielseitigen Wirkung geschätzt – von schmerzlindernd bis anregend. Doch was passiert, wenn du Kratom konsumierst und dir Sorgen über Drogentests machst? Wie lange bleibt Kratom im Körper, und wie kann es nachgewiesen werden? In diesem Blog gehen wir der Frage nach, wie Kratom im Blut und Urin nachweisbar ist und was du darüber wissen solltest.

Was ist Kratom?

Bevor wir in die Details der Kratom Nachweisbarkeit eintauchen, sollten wir kurz klären, was Kratom eigentlich ist. Die Pflanze stammt aus Südostasien und wird traditionell als Naturheilmittel verwendet. Die Hauptwirkstoffe, die sogenannten Alkaloide, wirken in unterschiedlichen Dosierungen unterschiedlich – als natürliches Schmerzmittel oder als energiespendendes Mittel.

Da Kratom in Deutschland und vielen anderen Ländern noch nicht flächendeckend reguliert ist, wird es oft als „legale Droge“ wahrgenommen. Doch was passiert, wenn man Kratom konsumiert und später auf einen Drogentest stößt?

Wie wird Kratom im Körper verarbeitet?

Nach dem Konsum gelangt Kratom in den Magen und wird über den Verdauungstrakt aufgenommen. Die Alkaloide, vor allem Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin, binden sich an Rezeptoren im Gehirn und anderen Teilen des Körpers. Die Wirkung setzt meist innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein und kann mehrere Stunden anhalten, je nach Dosierung.

Kratom wird über die Leber abgebaut und über die Nieren ausgeschieden. Dabei entstehen Stoffwechselprodukte, die in Blut, Urin und anderen Körperflüssigkeiten nachweisbar sein können.

Die Frage, wie lange Kratom im Körper bleibt, ist jedoch nicht so einfach zu beantworten. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden näher beleuchten.

Kratom SUPER GREEN MALAY 25g

Kratom Nachweisbarkeit im Blut – Wie lange kann es nachgewiesen werden?

Kratom ist im Blut nur eine begrenzte Zeit nachweisbar. In der Regel kann Kratom dort etwa 24 bis 48 Stunden lang nach dem Konsum nachgewiesen werden. Dies hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter die Dosis, die Häufigkeit des Konsums und der individuelle Stoffwechsel.

  • Dosis: Eine hohe Dosis bleibt länger im Blut.

  • Häufigkeit des Konsums: Wer Kratom regelmäßig konsumiert, wird es länger im Blut nachweisen können.

  • Stoffwechsel: Menschen mit einem schnelleren Stoffwechsel bauen Kratom schneller ab.

Wie lange bleibt Kratom im Blut?

Faktor Nachweiszeit im Blut
Einmalige Dosis 24–48 Stunden
Regelmäßiger Konsum Bis zu 72 Stunden

Kratom Nachweisbarkeit im Urin – Was du wissen solltest

Im Urin bleibt Kratom deutlich länger nachweisbar als im Blut. Es kann dort bis zu 7 Tage lang nach dem Konsum nachgewiesen werden, abhängig von den gleichen Faktoren wie der Dosis, der Häufigkeit des Konsums und dem individuellen Stoffwechsel.

Die Nachweisbarkeit im Urin ist vor allem dann von Interesse, wenn Drogentests im Spiel sind, beispielsweise bei Arbeitgebern oder in Situationen, in denen ein Urintest verlangt wird.

Wichtige Punkte zur Nachweisbarkeit im Urin:

  • Testmethoden: Die gängigsten Drogentests im Urin testen auf spezifische Stoffe. Standardtests erkennen meist Alkaloide, die beim Abbau von Kratom entstehen.

  • Dauer: Wie bereits erwähnt, bleibt Kratom im Urin deutlich länger nachweisbar als im Blut. Bei regelmäßigen Konsumenten kann der Nachweis auch mehrere Tage nach dem letzten Konsum noch möglich sein.

Kratom im Drogentest – Worauf muss man achten?

Wenn du regelmäßig Kratom konsumierst, könnte es zu einem Problem werden, wenn du plötzlich einen Drogentest machen musst. Standardisierte Drogentests erkennen normalerweise keine Kratomspuren, da die meisten Tests nur auf bekannte Drogen wie Cannabis, Kokain oder Opiate ausgerichtet sind. Es gibt jedoch spezielle Tests, die auch Kratom und seine Alkaloide nachweisen können.

Worauf solltest du bei Drogentests achten?

  • Standard Drogentests: Diese Tests sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, Kratom nachzuweisen.

  • Spezielle Kratom-Tests: Wenn ein Test speziell auf Kratom oder seine Metaboliten ausgelegt ist, könnte das Ergebnis positiv ausfallen.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch die Dosierung von Kratom eine Rolle spielt. Bei höheren Dosen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kratom in einem Drogentest nachgewiesen wird.

Faktoren, die die Kratom Nachweisbarkeit beeinflussen

Die Nachweisbarkeit von Kratom hängt von mehreren Faktoren ab, die individuell variieren können. Hier eine kurze Übersicht:

  • Stoffwechselrate: Personen mit einem schnelleren Stoffwechsel scheiden Kratom schneller aus.

  • Konsumgewohnheiten: Wer Kratom regelmäßig konsumiert, hat höhere Konzentrationen im Körper.

  • Dosis: Eine hohe Dosis bleibt länger im Körper.

  • Körpergewicht: Übergewichtige Personen neigen dazu, Substanzen langsamer abzubauen, was die Nachweisbarkeit verlängern kann.

Einflussfaktoren auf die Nachweisbarkeit:

  • Stoffwechsel – Schnell: Kürzere Nachweiszeit

  • Konsumhäufigkeit – Regelmäßig: Längere Nachweiszeit

  • Dosis – Hoch: Längere Nachweiszeit

Kann man Kratom in Drogentests vermeiden?

Es gibt keine zuverlässigen Methoden, um den Nachweis von Kratom vollständig zu vermeiden, vor allem, wenn spezielle Tests verwendet werden. Wenn du einen Drogentest vermeiden möchtest, gibt es jedoch ein paar allgemeine Tipps, die dir helfen könnten:

  • Reduziere den Konsum: Je weniger du konsumierst, desto kürzer bleibt Kratom im Körper.

  • Trinke viel Wasser: Dies kann helfen, Kratom schneller aus dem Körper zu spülen.

  • Tageszeit: Es wird angenommen, dass Kratom zu bestimmten Zeiten des Tages schneller aus dem Körper ausgeschieden wird, allerdings gibt es dazu keine wissenschaftlich fundierten Studien.

Fazit: Was du über Kratom Nachweisbarkeit wissen solltest

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kratom in der Regel bis zu 48 Stunden im Blut und bis zu 7 Tage im Urin nachweisbar bleiben kann. Die Nachweisbarkeit hängt stark von der Dosis, der Häufigkeit des Konsums und dem individuellen Stoffwechsel ab. Wenn du in einer Situation bist, in der du einen Drogentest bestehen musst, ist es ratsam, Kratom mindestens eine Woche vorher nicht mehr zu konsumieren.

Falls du regelmäßig Kratom nutzt, solltest du dich darauf einstellen, dass es bei bestimmten Drogentests nachgewiesen werden kann – insbesondere bei spezialisierten Tests, die speziell nach den Alkaloiden im Kratom suchen.

Egal, ob du Kratom als natürliche Hilfe gegen Schmerzen oder als Stimulans verwendest – eine informierte Entscheidung zu treffen, kann dir helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.


Niklas Bergmann, Fachautor

Freut euch auf die Insights von unserem Biochemiker Niklas Bergmann! Mit seinem tiefen Verständnis für alles, was mit Hanf zu tun hat, liefert er euch die neuesten und coolsten Infos direkt in euer Feed. Schnörkellos und klar verpackt er das komplexe Thema Cannabinoide und macht es für euch easy zugänglich. Mit Niklas an der Spitze unseres Wissens-Teams seid ihr immer top informiert.